Ubuntu Linux in der Alltagsnutzung ist ein Begleittext zur aktuellen Ausgabe des Techtelmechtel Podcast. Clemens spricht über seine Motivation ein gebrauchtes HP Elitebook mit Ubuntu Linux auszustatten, es anzupassen und als Alltagsgerät zu verwenden. Neben seinem MacBook.
Das Video dazu gibt es hier:
Ubuntu Linux auf dem HP EliteBook 830 G7 – Anpassung, Skripte und Software-Vor- und Nachteile
Clemens und Alexander besprechen ausführlich, warum Ubuntu Linux als Betriebssystem für das HP EliteBook 830 G7 gewählt wurde. Einer der Hauptgründe war die Möglichkeit, ein stabiles, anpassbares System zu nutzen, das sich gut für den Alltagsgebrauch eignet. Clemens hat dabei mehrere Skripte entwickelt, um das System nach seinen Bedürfnissen zu optimieren. Seine weitere Motivation ist es aber auch ein System zu haben, das vollkommen unabhängig von den großen Tech-Konzernen funktioniert – die aktuelle politische Entwicklung in den USA ist hier hintergründig ein Argument dafür ein unabhängiges System als Fallback zu haben.
Anpassbarkeit der Benutzeroberfläche
Ubuntu setzt standardmäßig auf die GNOME-Oberfläche, die von Haus aus modern und flexibel ist. Clemens erwähnt dabei dass GNOME bereits mit Ubuntu ausgeliefert wird und keine zusätzlichen Anpassungen nötig sind – dennoch gibt es zahlreiche Erweiterungen und Themes, mit denen sich das Erscheinungsbild und die Funktionalität stark modifizieren lassen. Das ist vor allem dahingehend wichtig, weil Clemens sich sehr an die Bedienung und Benutzeroberfläche von macOS gewähnt hat.

Skripte und Automatisierung
Clemens hat zum Start zwei Skripte erstellt, um verschiedene Aufgaben zu automatisieren und das System effizienter zu gestalten:
- Automatische Anpassung der Bildschirmhelligkeit in Abhängigkeit von Akku- oder Stromversorgung
- Vorabladen häufig genutzer Anwendungen in der RAM bevor diese überhaupt gestartet werden
Software: Vor- und Nachteile
Ein großer Vorteil von Ubuntu ist die gute Unterstützung für Open-Source-Software, jedoch gibt es auch einige Einschränkungen:
Vorteile
- Gute Unterstützung für viele Anwendungen: LibreOffice, GIMP, VLC, Inkscape
- Windows-Spiele laufen durch Proton/Wine
- Hohe Sicherheit und Kontrolle über das System
Nachteile
- Eingeschränkte Unterstützung für professionelle Software: Affinity Photo, Affinity Designer und DaVinci Resolve sind entweder nicht oder nur eingeschränkt verfügbar
- Manuelle Anpassungen für manche Hardware nötig (Fingerabdruckscanner läuft generell nicht)
- Einige Treiberprobleme, besonders bei neuen oder proprietären Komponenten (wieder der Fingerabdruckscanner)
Trotz dieser Nachteile ist allerdings zu betonen, dass Ubuntu eine leistungsstarke und sichere Alternative zu Windows und macOS darstellt – vor allem, wenn man bereit ist, sich etwas mit dem System auseinanderzusetzen.