Sometimes antisocial, always antifascist

Wir hören auf. Zumindest auf Instagram, Facebook (Meta) und Co.

Wir unterstützen keine Plattformen, die von Menschen gesteuert werden, die sich offensichtlich als Feinde der Demokratie hinstellen.

Wir wollen keine Plattformen nutzen, die Staatsmänner und deren autokratische Vorhaben unterstützen. Mark Zuckerberg hat sich hinter Donald Trump gestellt und sich so positioniert. Donald Trump und seine um sich gescharten Tech Bros, haben kein Interesse an Fakten, Wahrheit und demokratischen Werten.

Selten passt ein Liedtext von Rammstein (und man mag sie noch so kritisch sehen) so passend zu allem, der Entwicklung auf der ganzen Welt, der politischen Lage in Österreich, Deutschland und den USA:

Sie woll’n mein Herz am rechten Fleck
Doch seh‘ ich dann nach unten weg
Da schlägt es in der linken Brust
Der Neider hat es schlecht gewusst

Bye, bye

Wir sind hier weg und lassen diese Accounts schweigen. Ihr findet uns bei Mastodon, Pixelfed und Loops. Mastodon als Twitter Alternative. Loops ist eine Tiktok Alternative. Pixelfed beerbt Instagram. Facebook? Tja das nutzt ohnehin niemand mehr. Die neuen Plattformen sind alle zusammen dezentrale und demokratisierte Plattformen, die nicht in der Hand weniger Superreicher sind. Nicht wie Meta, X und Tiktok. Ihr findet uns dort, wo man noch gehört wird, wo man nicht durch den Algorithmus ignoriert wird, dort wo man noch etwas bewegen kann. Es ist dort vielleicht weniger los, noch, aber es ist ehrlich und gemütlich.

Das mag jetzt naiv klingen, aber wir müssen ja nicht dort sein. Und zugegeben die Meta Services, X, Tiktok, Snapchat und wie der ganze Mist heißt, hat niemals dazu beigetragen uns HörerInnen zu liefern. Wir sind zu uninteressant und damit dem Algorithmus ohnehin ausgeliefert, was schlichtweg bedeutet, wir sind unsichtbar. Und besonders in Zeiten wie diesen sollen die Vernunftbegabten nicht jene sein, die unsichtbar sind,

Techtelmechtel Podcast

Clemens

Alexander